Eine junge deutsche Musikerin darf auf der Fridays for Future-Demo nicht auftreten, weil sie Dreadlocks trägt? So rauscht das seit Tagen durch die Blätter, Tweeds und Kommentarzeilen. Empörung? Zur recht. Wenn das wirklich so ist, dann ist wohl jemandem die erneuerbare Sicherung durchgeknallt.
Als ich ungefähr in dem Alter war, da waren Dreadlocks ein Zeichen von Offenheit, von Interesse an anderen Kulturen, von links-grüner Progressivität, von Toleranz und der Erkenntnis, dass die Welt nicht an der Grenze des Stadtbezirks endet. Palästinensertücher waren hipp und eine Baskenmütze vom Typ „Che Guevara“ hatte man gefälligst auch im Schrank. Hauptsache keine Bomber-Jacke oder weiße Schnürsenkel in den Martens. Alles vorbei. Denn das nennt sich heute „Kulturelle Aneignung“. Also man raubt quasi Stilmittel einer anderen Kultur und schmückt sich damit zum eigenen Vorteil. Und weil wir nun mal leider käsebleicher Pigmentierung und in Deutschland geboren sind, ist das nun quasi „Rassismus light“? What?
Also die Herren tragen künftig bitteschön einen Kurzhaarschnitt und die Hipster schneiden sich den verlausten Zottel-Bart ab. Schmaler Oberlippenbart ist erlaubt, aber Piercings sind zu entfernen und geweitete Ohrlöcher unverzüglich mit Bauschaum zu verschließen. Die deutschen Mädchen tragen maximal ein oder zwei Zöpfe, alternativ Dutt oder Blumenspange, aber bitte nicht zu Hawaiianisch und schon gar nicht Russisch. Das geht ja nun gar nicht.
Geschnitze Masken aus Afrika sind von der Wand zu nehmen, mitgebrachte Buddhas und Holzelefanten bitte im Sondermüll zu entsorgen. Deutsche sollten auch keinen Reggae oder Blues mehr singen, die Bollywood-Playlist ist zu löschen, zum Ausgleich wird Heino gestreamt. Wir sollten uns auch nicht mehr am Lasange-Kochen versuchen und am Veggie-Day besser Sauerkraut statt Falafel essen. Russisch Brot heißt künftig Buchstabengebäck, Döner Kebap wird verboten, denn das ist schließlich eine Deutsche Erfindung und das Madras-Curry beim Inder um die Ecke wird fortan als „Pikantes Hähnengeschnetzeltes nach Art der heutigen Einwohner:Innen Chennais“ verkauft.
Und wenn uns jemand begegnet, der augenscheinlich nicht von hier „stammt“, dann fragen wir den um Himmels Willen nicht woher er denn kommt. Denn das darf man nicht.
Liebes Organisationskomitee der FFF, ich glaube, das war etwas zuviel des Guten